 Graf Carl Georg von Wedel -1883-
„Suscipere et finiere!“ (Unternehmen und zu Ende führen)
1860 erbt der junge Graf Carl Georg von Wedel ein marodes Bauwerk mit umliegenden Ländereien. Als neuer Majoratsherr stellt er sich der Herausforderung, krempelt die Ärmel hoch und errichtet mit einem neuen, hochmodernen Schloss seiner Familie einen würdigen Stammsitz. Erfahren Sie von dem tatkräftigen Grafen, wie in knapp 20 Jahren unter seinen Händen ein florierender Besitz mit Handelsgärtnerei, Imkerei und Forstwirtschaft entsteht.
Dauer: 1 Stunde Gruppenpreis: 50 €, zzgl. Eintritt pro Person
|
Trientje & Gertrude -1885-
"Wat uns Graaf seggt, dat word maakt!"
Diese beiden Freundinnen, Leidensgenossinnen und außerdem Bedienstete des Grafen von Wedel sind echte Expertinnen, wenn es um das Leben und Arbeiten im Schloss geht. Sie entführen die Gäste geradewegs in das Dienstbotenleben des 19. Jahrhunderts. Wortgewaltig berichtet das charmante Duo von rauschenden Festen, harter Arbeit oder der aktuellen Politik des Reichskanzlers. Nicht nur die Lachmuskeln werden beansprucht, sondern auch der Gaumen erfreut. Auf Wunsch spaziert Trientje auch mit Ihnen alleine durch das Schloss. (Trientje und Gertrude proten Platt - außer, Sie hätten es gern auf Hochdeutsch.)
Dauer: 1,5 Stunde Gruppenpreis: 90 €, zzgl. Eintritt pro Person bzw. 50 € zzgl. Eintritt pro Person
|
Caroline Luise Börner -1889-
„Ich wünsche kein Geschwätz.“
„Sie sind das Aushilfspersonal für die Jagdgesellschaft? Du liebe Güte!“ Energisch empfängt Fräulein Börner, die Hausdame, Sie als neue Bedienstete. Es gibt eine Menge zu beachten, wenn man im Grafenhaus aufwarten möchte. Benimmregeln für das Personal, die Geschichte des Hauses und seiner Bewohner sowie besondere Wünsche des Hausherrn - über alles ist Frau Börner bestens im Bilde. Ob ihre Weste allerdings so blütenrein ist, wie sie zunächst vorgibt?
Dauer: 1 Stunde Gruppenpreis: 50 €, zzgl. Eintritt pro Person
|
Graf Carl Georg von Wedel -1895-
„Willkommen auf meinem Schloss!“
Graf Carl Georg empfängt Sie persönlich und geleitet Sie durch die repräsentativen Räume. Stolz präsentiert der Hausherr sein land- und forstwirtschaftliches Unternehmen. Authentisch berichtet er von den großen Veränderungen des 19. Jahrhunderts, gesellschaftlichen Anlässen z.B. dem Besuch des Königspaares von Hannover und seiner großen Errungenschaft von der Weltausstellung in Paris oder vielleicht auch ein Familiengeheimnis ….
Dauer: 1 Stunde Gruppenpreis: 50 €, zzgl. Eintritt pro Person
|
Frau Boekhoff und Frau Ibelings -1898-
Reformiert oder lutherisch – das ist hier die Frage.
Jahrzehntelang scheint alles in bester Ordnung. Die reformierte Kirche gehört zur lutherischen Grafenfamilie. Bis Graf Carl Georg von Wedel die lutherische Friedenskirche bauen lässt. Konkurrenz entsteht und mitten drin: die Gattin des reformierten Pastors und die Ehefrau des lutherischen Pastors: christliche Nächstenliebe prallt auf weibliche Scharfzüngigkeit, biedermeierliche Heimatliebe auf interreligiösen Diskurs, wirtschaftlicher Weitblick auf eingekellerte Kartoffeln.
Dauer: 1,5 Stunden Gruppenpreis: 90 €, zzgl. Eintritt pro Person bzw. 50 € zzgl. Eintritt pro Person
|

Gräfin Juliane von Wedel -1898-
Kunst oder Krempel
Gräfin Juliane von Wedel wird mit ihrem Gatten Graf Georg-Erhard von Wedel, erster Landrat von Leer, einmal das Sagen auf der Evenburg haben. Vor ihrem Einzug möchte sie dem gräflichen Interieur eine Frischekur verpassen. Dazu lädt Sie ihre Freundinnen und Freunde ein, die ihr mit Rat und Tat zur Seite stehen. Während diesem sehr privaten Rundgang erleben Sie hautnah das adelige Leben mit Liebe macht und Intrigen.
Dauer: 1 Stunde Gruppenpreis: 50 €, zzgl. Eintritt pro Person
|
Der Schlossgeist -????-
„Sie können mich sehen...???“
Zart, kränklich und wunderschön - so sehen wir Gräfin Frieda von Wedel auf dem Portrait in der Eingangshalle. Viel wissen wir nicht über sie - allzu früh verstarb sie. Was wenigen bekannt ist: seit ihrem Tod spukt sie durch die Evenburg! Im Garten Eden trifft sie auf erstaunliche Persönlichkeiten mit spannenden Geschichten. Folgen Sie dem ätherischen Wesen durch die Wände – Verzeihung, durch die Gemächer des Schlosses.
Dauer: 1 Stunde Gruppenpreis: 50 €, zzgl. Eintritt pro Person
|
Amalie Dietrich ‒ Pflanzenjägerin -1875-
„Besser ein schweres Leben als ein leeres Leben"
Das ist der Schlüssel zu einem außergewöhnlichen Lebenswerk, auf den Spuren der Pflanzenjägerin Amalie Dietrich: Als Frau eines Botanikers erwarb Sie umfassende Kenntnisse über die Pflanzenwelt Mitte des 19. Jahrhunderts. Im Auftrag eines Hamburger Kaufmanns reiste sie 10 Jahre in das unbekannte Australien. Pflanzenjäger beschafften für ihre Auftraggeber möglichst unbekannte Pflanzen und brachten sie nach Europa. Mit den Pflanzen konnte damals viel Geld verdient werden und entsprechend gefährlich war der Beruf, der uns den Grundstein für den heutigen Pflanzenreichtum in unseren Gefilden legte. Beim Spaziergang durch den Park hören sie vom erstaunlichen Leben einer fast vergessenen Pflanzenjägerin.
Dauer: 1 Stunde Gruppenpreis: 50 €
|
Frau Ibelings - 1898 -
"2 Kirchen in einem Dorf!"
Jahrzehntelang scheint alles in bester Ordnung. Die evangelisch reformierte Kirche ist in Loga etabliert. Doch die Grafenfamilie ist lutherisch und strebt den Bau einer eigenen Kirche - der Friedenskirche - an. Die Welt der reformierten Pastorengattin Frau Ibelings gerät aus den Fugen. Sie ist empört!
Frau Ibelings offenbart christliche Nächstenliebe, weibliche Scharfzüngigkeit und zwiespältige Gefühle gegenüber dem gerade gestorbenen Grafen.
Dauer: 1 Stunde Gruppenpreis: 50 €, zzgl. Eintritt pro Person
|